Zum Inhalt springen

Universität Oulu

WP13 Leiter: Thora Hermann , Universität Oulu
thora.herrmann@oulu.fi

WP13 Projektmanager: Ruska Haavisto, Universität Oulu
ruska.haavisto@oulu.fi

WP13 Verwaltungsleiter: Jaana Toivola , Universität Oulu
jaana.toivola@oulu.fi

Projektkoordination und -management I

WP13 widmet sich der Gesamtkoordination und erfolgreichen Umsetzung des Projekts. Es überwacht die Durchführung in allen Arbeitspaketen und Partnerschaftsgruppen, um sicherzustellen, dass das Projekt seinen geplanten Umfang, seine Ziele, Zeitpläne und Budget einhält. WP13 fördert außerdem die Zusammenarbeit innerhalb des Konsortiums und sorgt für die Angleichung an EU-Anforderungen sowie ethische Grundsätze.

Projektmanagement und Koordination: Sicherstellung der rechtzeitigen, umfassenden und im Budget liegenden Umsetzung des Projekts durch Koordination der Aktivitäten über Partner und Arbeitspakete hinweg. Dazu gehören Risikomanagement, effiziente Mittelverwendung und die Abstimmung der Projektumsetzung mit den geplanten Zielen.

Qualitätssicherung und -überwachung: Überwachung der Bewertung der Projektergebnisse, Kontrolle des technischen Fortschritts und Sicherstellung der Qualität der Ergebnisse. Dies umfasst regelmäßiges Reporting, Ergebnisverfolgung und die Einhaltung der Prinzipien Responsible Research and Innovation (RRI), OCAP®, FAIR und CARE.

Synergien mit verwandten Projekten, Zusammenarbeit und Datenmanagement: Förderung einer effektiven internen Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Europäischen Kommission. Verwaltung der projektgenerierten Daten durch einen robusten Datenmanagementplan (DMP), um Transparenz, Nutzbarkeit und nachhaltigen Wert zu gewährleisten. Förderung von Synergien mit verwandten Projekten.

Projektmanagement und Koordination: Sicherstellung der rechtzeitigen, umfassenden und im Budget liegenden Umsetzung des Projekts durch Koordination der Aktivitäten über Partner und Arbeitspakete hinweg. Dazu gehören Risikomanagement, effiziente Mittelverwendung und die Abstimmung der Projektumsetzung mit den geplanten Zielen.

Qualitätssicherung und -überwachung: Überwachung der Bewertung der Projektergebnisse, Kontrolle des technischen Fortschritts und Sicherstellung der Qualität der Ergebnisse. Dies umfasst regelmäßiges Reporting, Ergebnisverfolgung und die Einhaltung der Prinzipien Responsible Research and Innovation (RRI), OCAP®, FAIR und CARE.

Synergien mit verwandten Projekten, Zusammenarbeit und Datenmanagement: Förderung einer effektiven internen Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Europäischen Kommission. Verwaltung der projektgenerierten Daten durch einen robusten Datenmanagementplan (DMP), um Transparenz, Nutzbarkeit und nachhaltigen Wert zu gewährleisten. Förderung von Synergien mit verwandten Projekten.

Aufgabe 1 – Governance & Koordination: Gewährleistung einer reibungslosen Projektkoordination, transparenter Kommunikation und inklusiver Steuerung. Jährliche Treffen, regelmäßige Fortschrittskontrollen und Beiträge des Beirats halten das BIRGEJUPMI-Projekt auf Kurs und abgestimmt.

Aufgabe 2 – Qualitätssicherung: Wir verpflichten uns, qualitativ hochwertige Ergebnisse in allen Arbeitspaketen zu liefern. Ein Qualitätssicherungsplan legt klare Verfahren und bewährte Praktiken fest, um alle Aktivitäten des BIRGEJUPMI-Projekts zu steuern.

Aufgabe 3 – Rechtliches, Finanz- und Verwaltungsmanagement: Unterstützung der Partner bei Budgetierung und Berichterstattung, um rechtliche und administrative Vorgaben einzuhalten.

Aufgabe 4 – Aufbau von Synergien: Aktive Suche nach Kooperationen mit verwandten Projekten zur Steigerung unserer Wirkung, Wissensaustausch und Erreichung gemeinsamer Ziele.

Das BIRGEJUPMI-Projekt zielt darauf ab, hochwertige Forschungsergebnisse zu liefern, inklusive Zusammenarbeit zu fördern und verantwortungsbewussten Daten- und Ethikmanagement zu gewährleisten. Durch innovative Ansätze und starke Partnerschaften wird das Projekt Wissen voranbringen, die Rechte der indigenen Völker unterstützen und nachhaltige Praktiken fördern – zum Nutzen der Gemeinschaften, der Wissenschaft und der Politik.

D13.1 – Qualitätsmanagementplan: Der Qualitätsmanagementplan (QAP) ist eine praktische Anleitung für alle BIRGEJUPMI-Projektmitglieder. Er beschreibt Rollen, Verantwortlichkeiten und Verfahren, um einen reibungslosen Ablauf im Tagesgeschäft zu gewährleisten.

D13.2 – Erster Datenmanagementplan: Der Datenmanagementplan (DMP) beschreibt, wie alle Daten des BIRGEJUPMI-Projekts gesammelt, gespeichert und geteilt werden. Er folgt den Prinzipien OCAP® und CARE, Open Science und Forschungsdatenmanagement, mit besonderem Augenmerk auf den ethischen Umgang mit persönlichen Daten, der Souveränität indigener Daten sowie künstlerischem Material. Er sorgt dafür, dass Daten auch nach Projektende zugänglich und langfristig erhalten bleiben.

D13.3 – Ethisches Managementplan: Der EMP gewährleistet ethisches Verhalten während des gesamten Projekts, mit Fokus auf indigene Richtlinien, Datenhoheit, informierte Zustimmung und respektvolle Teilnahme. Er umfasst auch Protokolle und Genehmigungen für Forschung auf indigenem Land und Wasser.

D13.4 – Mittelfristiger Datenmanagementplan: Ein aktualisierter Datenmanagementplan, der Fortschritte und Anpassungen zum Projektmittelpunkt widerspiegelt, um eine kontinuierliche verantwortungsvolle Datenhandhabung zu sichern.

Projektleiter von Birgejupmi und Leiter von WP13.
Projektmanager, verantwortlich für die administrative, rechtliche und finanzielle Leitung des Projekts sowie für organisatorische Angelegenheiten.
Verwaltungsleiter, zuständig für Unterstützung und Assistenz bei der administrativen und finanziellen Projektleitung.

Diese Seite wurde mit KI übersetzt. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, bitte kontaktieren Sie uns.