Zum Inhalt springen

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ (RIFS)

Leitung WP4: Ilaria Sartini, PhD, Forschungsmitarbeiterinilaria.sartini@rifs-potsdam.de

Co-Leiterin WP4: Anne Chahine, PhD, Forschungsmitarbeiterin
anne.chahine@rifs-potsdam.de

Lokale und globale Zukünfte: Visionen junger Menschen nachhaltiger Lebensweisen und inklusiver Umweltentscheidungen

Das Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen – einschließlich Chancen und Herausforderungen – von Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels zu bewerten, wie sie von jungen Menschen in Finnmark erlebt werden. Dabei möchte das Projekt gemeinsam mit den jungen Menschen ihre Zukunftsvisionen in Bezug auf den Ausbau der Energieerzeugung und Windenergieprojekte im arktischen Raum erfassen und verstehen. Durch eine kritische Konzeption von Nachhaltigkeit legt WP4 den Fokus auf dekoloniale Ideen und Visionen von Nachhaltigkeit, indem verschiedene Wissenssysteme zusammengeführt werden. Als Ergebnis werden die Teilnehmenden ihre Ideen in eine multimediale Ausstellung einfließen lassen, die als Medium dient, um ihre Visionen zu kommunizieren.

Bewertung der Chancen und Herausforderungen, die durch Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels entstehen, basierend auf den Erfahrungen junger Menschen in den Küstenregionen Finnmarks (Norwegen).

Einbindung junger Menschen in einen Ko-Design- und Ko-Kuratierungsprozess zur Entwicklung ihrer Zukunftsvisionen und Umweltentscheidungen als eine ko-kreative multimediale Ausstellung.

Bewertung der Chancen und Herausforderungen, die durch Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels entstehen, basierend auf den Erfahrungen junger Menschen in den Küstenregionen Finnmarks (Norwegen).

Einbindung junger Menschen in einen Ko-Design- und Ko-Kuratierungsprozess zur Entwicklung ihrer Zukunftsvisionen und Umweltentscheidungen als eine ko-kreative multimediale Ausstellung.

Eine der zentralen Aktivitäten von WP4 ist ein ko-kreativer Workshop, der in einer der Küstengemeinschaften des norwegischen Arktis durchgeführt wird. Diese Aktivität wird in Form eines Gemeinschaftstreffens gestaltet, bei dem relevante und drängende Themen identifiziert werden. Der Workshop soll die Visionen junger Menschen in Finnmark im Zusammenhang mit den bestehenden Maßnahmen zur Klimawandelminderung, wie dem Übergang zu erneuerbaren Energien, untersuchen. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, einen Raum für Diskussionen über Nachhaltigkeit und Entscheidungsprozesse zu schaffen und Visionen sowie Ideen in ein multimediales Format zu übersetzen. Die daraus entstehende multimediale Ausstellung wird viel Raum für Ausdrucksmöglichkeiten bieten und die Verbreitung der Ideen innerhalb und außerhalb der lokalen Gemeinschaften fördern.

Gemeinsam alternative Zukünfte imaginieren, um die Erfahrungen junger Menschen in einer Umgebung, die von sozio-kulturellen Veränderungen durch den Klimawandel sowie durch adaptive Maßnahmen wie den Bau von Stromleitungen und den Ausbau von Windparks geprägt ist, durch den Prozess der Ko-Kuratierung der Ausstellung sichtbar zu machen.

Ko-Design einer interaktiven Gemeinschaftsausstellung zum Thema „Die Zukunft ist jetzt: Die Visionen junger Menschen aus East-Finnmark“, basierend auf Mixed-Media- und Ausdrucksformen jenseits des Textes, wie Fotografie, Film, Performance und Poesie, mit jungen Menschen aus East-Finnmark.

Das Ergebnis der multimedialen Ausstellung wird ein gemeinsam mit den Teilnehmenden erstellter Katalog sein.

Die in WP4 involvierten Forschenden bringen Wissen und Erfahrung aus den Bereichen Sozialarbeit, Bildende Kunst, Umweltwissenschaften, Bildungsforschung, Anthropologie und Sozialwissenschaften zusammen. Ihr Fokus auf Methodik und Ethik wird durch ihre Feldforschung und ihre Erfahrungen in Arktiskommunen gestärkt.

WP4 Leitung, Feldforschung in Finnmark, Gemeinschaftsbeteiligung, ko-kreative Methoden
WP4 Co-Leiter und Community-Berater
WP4 Co-Leiter
WP4 Co-Leiter
WP4 Co-Leiter
WP4 Co-Leiter
WP4 Co-Leiter

Forschungsbereiche

Unjárga/Nesseby ist eine Schlüsselstelle des Birgejupmi-Projekts, in der das Wissen der Sámi und die Mitgestaltung junger Menschen dazu beitragen, Forschung zu Klima, Meeresbiologie und invasiven Arten zu gestalten. Workshops und Ausstellungen erkunden Zukunftsvisionen und bewerten die kulturellen Auswirkungen von Windenergie, um die Resilienz und Anpassungsfähigkeit der indigenen Gemeinschaften zu stärken.

Berlevåg ist eine zentrale Birgejupmi-Region, in der Jugendliche Visionen für nachhaltige Zukünfte entwickeln. Durch Workshops und Ausstellungen untersuchen sie Windenergie und sozio-umweltbezogene Veränderungen, fördern inklusive Klimabeschlüsse und die Resilienz der indigenen Gemeinschaften in Ost-Finnmark.

Diese Seite wurde mit KI übersetzt. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, bitte kontaktieren Sie uns.