Zum Inhalt springen

University of Tartu

Projektleitung WP8: Stephan Dudeck, Universität Tartu
dudeck@ut.ee

Mobilisierung von Jugendführung und Austausch zur Gestaltung sozio-ökonomischer Übergänge in arktischen Küstenregionen im Zusammenhang mit dem EU-Grün-Daten

WP8 unterstützt junge Menschen in arktischen Küstengebieten dabei, eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Zukunft ihrer Gemeinden im Angesicht von Klimawandel und sozialen Herausforderungen zu übernehmen. Es fördert den Austausch untereinander und mit Jugendlichen aus anderen Regionen, um Ideen, Erfahrungen und Visionen zu teilen. WP8 baut auf früheren Arbeiten auf, die lokale Jugendliche einbezogen haben, und erweitert diese durch die Förderung von jugendgeleiteten Gesprächen, Führungskompetenzen und regionalübergreifender Zusammenarbeit. Das Projekt legt Wert auf Respekt und Beziehungsorientierung. Es schafft Räume – sowohl online als auch persönlich – in denen Jugendliche ihre Anliegen zu Umweltveränderungen und dem Übergang zu nachhaltigeren Lebens- und Arbeitsweisen artikulieren können. WP8 unterstützt außerdem den Aufbau von Jugendnetzwerken über den Arktisraum hinaus, um Solidarität und gemeinsame Strategien für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu fördern.

Stärkung der Stimmen junger Menschen in der Umweltverwaltung: WP8 zielt darauf ab, die Rolle der Jugend bei der Gestaltung umweltpolitischer Entscheidungen zu stärken, indem Räume geschaffen werden, in denen ihre Erfahrungen, Bedenken und Visionen geteilt und gehört werden können. Dabei wird auch berücksichtigt, wie Strategien zur Minderung des Klimawandels ihren Alltag beeinflussen und wie sie sich eine nachhaltige Zukunft in ihren Gemeinden vorstellen.

Aufbau transregionaler Jugendnetzwerke: Das Arbeitspaket fördert die Schaffung von Jugendnetzwerken, die sowohl innerhalb des circumpolaren Raums (Nord-Nord) als auch global (Nord-Süd) Verbindungen knüpfen. Diese Netzwerke sollen gegenseitiges Lernen, Solidarität und gemeinsame Strategien zur Bewältigung sozio-ökologischer Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gewinnung von Ressourcen und dem grünen Wandel, fördern.

Unterstützung von Co-Creation und Wissensaustausch: WP8 fördert die gemeinsame Entwicklung digitaler und physischer Plattformen, auf denen Jugendliche sich durch Ausstellungen, Geschichten und kollaborative Analysen ausdrücken können. Diese Plattformen dienen nicht nur der Kommunikation, sondern auch dem Aufbau von Eigenverantwortung, Handlungsmacht und langfristigem Engagement in Politikgestaltung und Gemeinschaftsentwicklung.

Stärkung der Stimmen junger Menschen in der Umweltverwaltung: WP8 zielt darauf ab, die Rolle der Jugend bei der Gestaltung umweltpolitischer Entscheidungen zu stärken, indem Räume geschaffen werden, in denen ihre Erfahrungen, Bedenken und Visionen geteilt und gehört werden können. Dabei wird auch berücksichtigt, wie Strategien zur Minderung des Klimawandels ihren Alltag beeinflussen und wie sie sich eine nachhaltige Zukunft in ihren Gemeinden vorstellen.

Aufbau transregionaler Jugendnetzwerke: Das Arbeitspaket fördert die Schaffung von Jugendnetzwerken, die sowohl innerhalb des circumpolaren Raums (Nord-Nord) als auch global (Nord-Süd) Verbindungen knüpfen. Diese Netzwerke sollen gegenseitiges Lernen, Solidarität und gemeinsame Strategien zur Bewältigung sozio-ökologischer Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gewinnung von Ressourcen und dem grünen Wandel, fördern.

Unterstützung von Co-Creation und Wissensaustausch: WP8 fördert die gemeinsame Entwicklung digitaler und physischer Plattformen, auf denen Jugendliche sich durch Ausstellungen, Geschichten und kollaborative Analysen ausdrücken können. Diese Plattformen dienen nicht nur der Kommunikation, sondern auch dem Aufbau von Eigenverantwortung, Handlungsmacht und langfristigem Engagement in Politikgestaltung und Gemeinschaftsentwicklung.

WP8 bringt Jugendliche zusammen, um Ideen auszutauschen, Netzwerke aufzubauen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Es umfasst drei Hauptaktivitäten: die Erstellung einer Online-Ausstellung, in der Jugendliche ihre Ansichten durch Fotos, Videos und Geschichten teilen können; die Bildung jugendgeleiteter Netzwerke über den Arktisraum hinaus, um gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren; und die Organisation von Reflexionsmeetings, um ihre Erfahrungen zu analysieren und Veränderungsideen zu entwickeln. Das Projekt setzt auf respektvolle, partizipative Methoden – wie peer-geführte Treffen, Co-Design und Co-Kuration –, um die Stimmen der Jugend in den Mittelpunkt zu stellen. Es verzichtet auf Top-Down-Ansätze und fördert stattdessen offenen Dialog, kulturelle Sensibilität und kreative Ausdrucksformen wie Film, Fotografie und Poesie.

WP8 unterstützt junge Menschen in arktischen Küstengemeinden dabei, eine aktive Rolle bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu übernehmen. Ziel ist es, jugendliche Führung zu stärken, regionale Verbindungen zu fördern und ihre Stimmen bei Entscheidungen zu Klima- und Umweltthemen Gehör zu verschaffen. Das Projekt wird eine dauerhafte digitale Plattform zum Ideenaustausch schaffen und Jugendnetzwerke aufbauen, die über den Arktisraum hinausreichen. Außerdem fördert WP8 faire und respektvolle Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche bei Forschung und Politik. Die Ergebnisse sollen das Selbstvertrauen der Jugendlichen stärken, ihren Einfluss auf Diskussionen rund um den EU-Grün-Daten erhöhen und resilientere Gemeinschaften unterstützen.

Online-Plattform für Jugendliche: Gemeinsam mit jungen Menschen wird ein digitaler Raum geschaffen, in dem sie ihre Ideen, Geschichten und kreativen Arbeiten teilen können. Diese Plattform soll den Austausch erleichtern, Verbindungen schaffen und regionale sowie transregionale Diskussionen fördern.

Jugendpolitischer Kurzbericht: Mit Beiträgen junger Menschen wird ein kurzer, klarer Bericht erstellt, der ihre Sichtweisen zu Klimawandel und sozialen Veränderungen in ihren Gemeinden darlegt. Dieser wird europäischen Entscheidungsträgern, Unternehmen und Investoren zugänglich gemacht.

Jugendnetzwerk: Ein Netzwerk junger Menschen aus arktischen und nicht-arktischen Regionen wird aufgebaut. Es soll den kontinuierlichen Austausch fördern, Solidarität stärken und die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Umwelt- und Sozialherausforderungen ermöglichen.

WP8-Koordinator; Fachgebiet: Arbeit an indigenem Wissen, Jugendbeteiligung und ethischer Forschung in arktischen Gemeinschaften.
Beitragender; Fachgebiet: Fokus auf Sámi-Kultur, Engagement arktischer Jugend und gemeinschaftsbasierte Forschung.
Beitragender; Fachgebiet: Spezialisiert auf soziale Anthropologie, indigene Rechte und die Einbindung junger Menschen im Arctic.
Co-Leitung Co-Analyse und Kommunikation; Fachgebiet: Arbeit an Nachhaltigkeit, jugendgeleiteter Forschung und inklusiver Umweltpolitik.
Co-Leitung Co-Analyse und Kommunikation; Fachgebiet: Partizipative Methoden, Umweltgerechtigkeit und Jugendperspektiven.
Kommunikation und Design; Fachgebiet: Entwicklung inklusiver Kommunikationstools und visueller Geschichten für die Gemeindearbeit.
Co-Leitung Jugendnetzwerkbildung; Fachgebiet: Arbeit an indigenem Wissen, Umweltethik und sozio-ökologischen Systeme im Arctic.
Zentralpartner und Co-Schöpfer; Fachgebiet: Bringen Lebenserfahrung, lokales Wissen und kreative Visionen für nachhaltige Zukünfte ein.

Forschungsbereiche

Unjárga/Nesseby ist eine Schlüsselstelle des Birgejupmi-Projekts, in der das Wissen der Sámi und die Mitgestaltung junger Menschen dazu beitragen, Forschung zu Klima, Meeresbiologie und invasiven Arten zu gestalten. Workshops und Ausstellungen erkunden Zukunftsvisionen und bewerten die kulturellen Auswirkungen von Windenergie, um die Resilienz und Anpassungsfähigkeit der indigenen Gemeinschaften zu stärken.

Berlevåg ist eine zentrale Birgejupmi-Region, in der Jugendliche Visionen für nachhaltige Zukünfte entwickeln. Durch Workshops und Ausstellungen untersuchen sie Windenergie und sozio-umweltbezogene Veränderungen, fördern inklusive Klimabeschlüsse und die Resilienz der indigenen Gemeinschaften in Ost-Finnmark.

Diese Seite wurde mit KI übersetzt. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, bitte kontaktieren Sie uns.